Mit: Helena Detsch, freischaffende Künstlerin, Grafikerin und Dozentin
Vernissage: Mittwoch, 7. Mai 2025, um 18:00 Uhr vor dem Kulturzentrum Guardini90
Öffnungszeiten: Die Installation ist im öffentlichen Raum und daher durchgehend einsehbar.
Eintritt: Frei
Barrierefreiheit: Die Fläche vor dem Guardini90 ist barrierefrei
Externe Anmeldung: Hier
Wann gilt etwas als Lebensmittel – und wann als Müll? Der Übergang ist fließend und wird aus Bequemlichkeit und Unwissen oft durch das Mindesthaltbarkeitsdatum bestimmt. Das Ergebnis: Ein Fehler im System. Lebensmittel werden massenhaft produziert, nur um weggeworfen zu werden – ein enormer Verlust für uns und fürs Erdklima. Die Lösung: Bewusstsein schaffen und Lebensmittel retten. Die Devise lautet: Save Me.
Das Kunstwerk ist im Juni 2024 anlässlich des Projekts tetrapAct on Foodwaste der Community Kitchen München enstanden und symbolisiert die Lebensmittelverschwendung der Bewohner des Stadtteils Neuhausen-Nymphenburg, die jeden Tag 8.447 Kilo verzehrfähige Lebensmittel wegwerfen.
In diesem Kunstwerk wurden stellvertretend dafür 1.920 Tetra Paks verarbeitet. Sie entsprechen dem Foodwaste von 5 Stunden und 27 Minuten im Viertel Neuhausen-Nymphenburg.
Eine Installation im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit, das gesamte Programm findest Du hier: Link
Helena Detsch studierte Malerei, Grafik, Kulturwissenschaften, Kunstpädagogik und Philosophie in Linz und München. Seit 2023 lebt und arbeitet sie in München als freischaffende Künstlerin, Grafikerin und Dozentin. In ihren Arbeiten untersucht sie das (Miss-)Verhältnis zwischen Menschen und Natur sowie nicht-menschlichen Lebewesen. Als Künstlerin und Umweltschützerin hinterfragt sie profitorientierte und anthropozentrische Naturkonzepte und möchte ein anderes Verhältnis zur nicht-menschlichen Umwelt schaffen.
Foto/s: Helena Detsch
In Kooperation mit: ergon e.V., Guardini90 und Münchner Volkshochschule
Gefördert von: Gefördert vom BA-20 Hadern
Vergangene Veranstaltungen >>>