Filmscreening mit Publikumsgespräch „Wer wir sein wollten“

Mit: der Regisseurin Tatiana Calasans

Eintritt: frei

Weitere Informationen:
Ohne Anmeldung

Vier Protagonisten*innen aus unterschiedlichen Bundesländern erzählen von ihren Erfahrungen als Schwarze Jugendliche in Deutschland in den 1990er Jahren und nehmen Bezug auf die Gegenwart.
Es geht um Lebensrealitäten Schwarzer Menschen, Rollenbilder, Vorbilder und Erwartungen.
Wie wurden sie gesehen?
Wer wollten sie sein?
Was waren die Erwartungen der Gesellschaft?
Welche Strategien haben sie für sich gefunden, um damit umzugehen? Welchen Einfluss haben ihre Erfahrungen auf ihr Leben genommen?
Der Film nimmt Bezug auf die Themen Identität und Rassismus und veranschaulicht die Verbindung von struktureller und individueller Ebene.

Anschließend sprechen wir mit der Regisseurin Tatiana Calasans.
Moderation: Margareta Lindner, Münchner Stadtbibliothek

Tatiana Calasans ist in Brasilien – Salvador geboren und kam im Alter von 7 Jahren nach Hamburg, wo sie heute arbeitet und lebt.
Bei Tatiana Calasans ist das Biographische der Motor ihrer künstlerischen und theoretischen Beschäftigungen mit eben dem Thema dieses Films: Rassismus und Lebensrealitäten von Schwarzen Menschen in Deutschland.
Neben ihrer Arbeit als Filmemacherin und Künstlerin, ist sie Mitorganisatorin und Koordinatorin der Black History Month Hamburg Gruppe.
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus 2023

Foto/s: Tatiana Calasans

In Kooperation mit: Petra-Kelly-Stiftung und der Münchner Stadtbibliothek Hadern

Weitere Veranstaltungen:

Ausstellung: BISS – EINBLICKE | Fotografien von Rainer Viertlböck

Die Bildserie EINBLICKE des renommierten Münchner Fotografen Rainer Viertlböck, die in Zusammenarbeit mit BISS entstanden ist, zeigt Innenansichten von Wohnsituationen der BISS Zeitungsverkäufer*innen

Die Bildserie EINBLICKE des renommierten Münchner Fotografen Rainer Viertlböck, die in Zusammenarbeit mit BISS entstanden ist, zeigt Innenansichten von Wohnsituationen der BISS Zeitungsverkäufer*innen

Dialogcafé Hadern

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Analog und Digital: 5. Markt für Engagement Hadern

Tanz für Alle – DanceAbility Tanztreff Hadern

Wer atmen kann, kann tanzen

Wer atmen kann, kann tanzen

Dialogcafé Hadern

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Tanz für Alle – DanceAbility Tanztreff Hadern

Wer atmen kann, kann tanzen

Wer atmen kann, kann tanzen

KiKolino Kinderkonzert: „Weihnachtspost ins Koboldland“

Kinderkonzert zur Weihnachtszeit mit Mitmachaktionen

Kinderkonzert zur Weihnachtszeit mit Mitmachaktionen

Kostenlose PC-Sprechstunde für Windows

IT-Spezialist Ewald Janker hilft dir gerne weiter.

IT-Spezialist Ewald Janker hilft dir gerne weiter.

Dialogcafé Hadern

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Tanz für Alle – DanceAbility Tanztreff Hadern

Wer atmen kann, kann tanzen

Wer atmen kann, kann tanzen

Offenes Weihnachtsliedersingen

Dialogcafé Hadern

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Offene Gesprächsrunde für alle die Deutsch sprechen möchten.

Tanz für Alle – DanceAbility Tanztreff Hadern

Wer atmen kann, kann tanzen

Wer atmen kann, kann tanzen

Lesezeit: Miteinander lesen, Vorlesen und Zuhören für alle

Lesekreis mal anders!

Lesekreis mal anders!

Dokumentarfilm: Ruinenschleicher und Schachterleis – München nach 1945

Ein lebendiges Porträt der Nachkriegsgeneration in München

Ein lebendiges Porträt der Nachkriegsgeneration in München

Musik ist Trumpf: Matinee für Menschen über 60 und alle, die Lust auf Musik haben.

Das Matinee ist offen für alle, ob in Begleitung oder alleine.

Das Matinee ist offen für alle, ob in Begleitung oder alleine.

Café Global – „Hilft uns denn niemand?“: Vom schwierigen Frauenalltag im Bayern der 1920er Jahre

Für einen Großteil der Bevölkerung waren die Zwanziger Jahre jedoch alles andere als golden.

Für einen Großteil der Bevölkerung waren die Zwanziger Jahre jedoch alles andere als golden.

Gute Gefühle: Ein Clowns-Theater-Stück über unseren Umgang mit Gefühlen

Ein wunderbares Theatererlebnis mit nachhaltiger Wirkung.

Ein wunderbares Theatererlebnis mit nachhaltiger Wirkung.

Kleidertausch: Tauschen statt kaufen

Beim Kleidertausch im Guardini90 kannst Du deine Garderobe erneuern, bei Kaffee und Kuchen tauschen, plaudern und neue Nachbar*innen kennenlernen.

Beim Kleidertausch im Guardini90 kannst Du deine Garderobe erneuern, bei Kaffee und Kuchen tauschen, plaudern und neue Nachbar*innen kennenlernen.

Vergangene Veranstaltungen >>>